Skip to main content
Log in

Die Vermessung der Seele: Psychotherapie zwischen Phänomenologie undNeurowissenschaften

La triangulation de l'âme : la psychothérapie entre la phénoménologie et les neurosciences

Measuring the soul: psychotherapy between phenomenology and neuroscience

  • Originalarbeit
  • Published:
Psychotherapie Forum Aims and scope

Abstract

In recent years, psychotherapists have been increasingly faced with novel challenges and controversies; while, until recently, there were discussions between the competing schools themselves or with the health authorities about the accreditation of their methods as a scientific practice and the proof of efficacy or there were problems of competitiveness and distribution in the face of an organ-based psychiatry that collaborated with the powerful pharmaceutical industry, lately the neurosciences have tried to unravel the mystery of consciousness and the mental processes in general by virtue of their science-based means. The neuronal occurrences are, however, by no means devoid of theories, nor do they represent "objective" descriptions of reality, but rest upon certain ontological and epistemological assumptions; eliminating the subjective perspective entails opting for a reified ontology of events. The psychotherapeutic domain, however, operates on a linguistic symbolical ground, following its semantic and syntactic rules while encompassing various levels of attributing meaning. It is a linguistic operation in that it interprets texts and translates organ-based language and bodily expressions.

Zusammenfassung

In den letzten Jahren sahen sich Psychotherapeuten zunehmend neuen Herausforderungen und Anfechtungen gegenüber; waren es bislang vor allem Diskussionen zwischen rivalisierenden Schulen sowie mit den Gesundheitsbehörden hinsichtlich der Anerkennung als wissenschaftliche Verfahren und der Wirksamkeit oder waren es Konkurrenz- und Verteilungsprobleme gegenüber einer organisch orientierten Psychiatrie im Verbund mit einer mächtigen Pharmaindustrie, so wird neuerdings vonseiten der Neurowissenschaften versucht, mit exakten naturwissenschaftlichen Verfahren dem Bewusstsein und den psychischen Prozessen insgesamt auf die Schliche zu kommen. Allerdings handelt es sich bei neuronalen Ereignissen ebenso wenig um theoriefreie objektive Beschreibungen der Wirklichkeit, sondern sie basieren auf bestimmten ontologischen und epistemologischen Voraussetzungen; die Eliminierung der subjektiven Perspektive bedeutet eine Entscheidung zugunsten einer verdinglichten Ereignisontologie. Das Feld der Psychotherapie liegt demgegenüber im sprachlich symbolischen Bereich mit dessen semantischen und syntaktischen Regeln und den verschiedenen Ebenen der Bedeutungszuschreibung. Sie ist Sprachoperation im Sinne einer Interpretation von Texten und Übersetzung von Organsprache und Körperausdruck.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Achilles P (2004) Psychische Realität und Subjektbegriff. Psyche 58: 487–515

    Google Scholar 

  • Birbaumer N (2004) Hirnforscher als Psychoanalytiker. In: Geyer C (Hrsg) Hirnforschung und Willensfreiheit: zur Deutung der neuesten Experimente. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 27–29

    Google Scholar 

  • Damasio AR (1994) Descartes' Irrtum: Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. List, München

    Google Scholar 

  • Derrida J (1998) Vergessen wir nicht – die Psychoanalyse! Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Fonagy P (1991) Thinking about thinking: some clinical and theoretical considerations in the treatment of a borderline patient. International Journal of Psychoanalysis 72: 639–656

    PubMed  Google Scholar 

  • Fonagy P (1996) Das Junktim in der Kinder-analyse. Eine Fallstudie zur Beziehung von Forschung und Praxis. Forum der Psychoanalyse 2: 93–109

    Google Scholar 

  • Fonagy P, Gergely G, Jurist EL, Target M (2004) Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Frank M (1986) Die Unhintergehbarkeit von Individualität. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Freud S (1940) Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Gesammelte Werke, Bd 11. S Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Freud S (1948) Die Frage der Laienanalyse. In: Freud S, Werke aus den Jahren 1925–1931. Gesammelte Werke, Bd 14. S Fischer, Frankfurt am Main, S 207–296

    Google Scholar 

  • Habermas J (2004) Um uns als Selbsttäuscher zu entlarven bedarf es mehr. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. November 2004, Nr 267, S 35–36

  • Klein M (1962) Das Seelenleben des Kleinkindes. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Libet B (1985) Unconscious cerebral initiative and the role of conscious in voluntary action. Behavioral Brain Sciences 8: 529–566

    Article  Google Scholar 

  • Libet B, Gleason CA, Wright EW, Pearl DK (1983) Time of conscious intention to act in relation to onset of cerebral activity (readiness-potential). Brain 106: 623–642

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Nietzsche F (1956) Aus dem Nachlass der Achtzigerjahre. In: Nietzsche F, Werke, Bd 3. Hanser, München, S 415–925

    Google Scholar 

  • Ogden TH (1992) The dialectically constituted/decentred subject of psychoanalysis. I. The Freudian subject. International Journal of Psychoanalysis 73: 517–526

    Google Scholar 

  • Olivier R (2004) Wonach sollen wir suchen? Hirnforscher fragen nach ihrer Frage. In: Geyer C (Hrsg) Hirnforschung und Willensfreiheit: zur Deutung der neuesten Experimente. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 153–157

    Google Scholar 

  • Prinz W (2004) Der Mensch ist nicht frei. Ein Gespräch. In: Geyer C (Hrsg) Hirnforschung und Willensfreiheit: zur Deutung der neuesten Experimente. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 20–26

    Google Scholar 

  • Roth G (2004) Worüber dürfen Hirnforscher reden – und in welcher Weise? In: Geyer C (Hrsg) Hirnforschung und Willensfreiheit: zur Deutung der neuesten Experimente. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 66–85

    Google Scholar 

  • Roudinesco E (2002) Wozu Psychoanalyse? Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schockenhoff E (2004) Wir Phantomwesen. Über zerebrale Kategorienfehler. In: Geyer C (Hrsg) Hirnforschung und Willensfreiheit: zur Deutung der neuesten Experimente. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 166–170

    Google Scholar 

  • Singer W (2004) Verschaltungen legen uns fest: Wir sollen aufhören, von Freiheit zu sprechen. In: Geyer C (Hrsg) Hirnforschung und Willensfreiheit: zur Deutung der neuesten Experimente. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 30–65

    Google Scholar 

  • Slunecko T (1996) Einfalt oder Vielfalt in der Psychotherapie. In: Pritz A (Hrsg) Psychotherapie: eine neue Wissenschaft vom Menschen. Springer, Wien New York, S 293–321

    Google Scholar 

  • Stern DN (1992) Die Lebenserfahrung des Säuglings.Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hermann Spielhofer.

About this article

Cite this article

Spielhofer, H. Die Vermessung der Seele: Psychotherapie zwischen Phänomenologie undNeurowissenschaften. Psychotherapie Forum 15, 183–188 (2007). https://doi.org/10.1007/s00729-007-0213-2

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00729-007-0213-2

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation