Gestisches Verhalten als Indikator therapeutischer Prozesse in der verbalen Psychotherapie: Zur Funktion der Selbstberührungen und zur Repräsentation von Objektbeziehungen in gestischen Darstellungen

Autor/innen

  • Hedda Lausberg Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation Deutsche Sporthochschule Köln Am Sportpark Müngersdorf 6 50933 Köln
  • Monika Kryger

Abstract

Zusammenfassung Veränderungen des gestischen Verhaltens im Verlaufe einer erfolgreichen Therapie sind bisher in erster Linie für mittelschwere bis schwere Depression bei stationärer kombinierter Psycho- und Pharmakotherapie beschrieben. In dieser Fallstudie wird systematisch das gestische Verhalten einer Patientin mit leichter Depression und atypischer Anorexie zu Beginn und gegen Ende einer erfolgreichen ambulanten verbalen Psychotherapie untersucht. Ein Fokus der psychodynamischen Therapie war die geringe Selbst- und Objektdifferenzierung zwischen der Patientin und ihrer Mutter. Das Bewegungsverhalten der Patientin wurde mit dem NEUROGES-ELAN System analysiert. Bei Therapieende zeigte sich eine deutliche Abnahme der kontinuierlichen Selbstberührungen. In ihren kommunikativen Gesten lokalisierte die Patientin bei Therapiebeginn ihre Mutter im Gestenraum nahe ihrer Körpermitte. Bei Therapieende projezierte sie die Mutter körperfern in den linken Gestenraum. Endokrinologische und elektroencephalographische Studien weisen auf eine stressreduzierende Wirkung von Selbstberührungen hin. Aus psychodynamischer Sicht tragen Selbstberührungen zu einer Stabilisierung der Körpergrenzen bei. Der bei Therapiebeginn hohe Zeitanteil der kontinuierlichen Selbstberührungen stellt daher wahrscheinlich eine effektive Bewältigungsstrategie dar, deren Auftreten jedoch auch die psychische Notwendigkeit der Selbstregulation offenbart. Bei den kommunikativen Gesten reflektierte die Lokalisation der Mutter im Gestenraum die Objektbeziehung zur Mutter. Bei Therapiebeginn differenzierte die P. kaum zwischen sich und ihrer Mutter. Gestisch lokalisierte sie ihre Mutter nahe ihrer Körpermitte. Bei Therapieende nahm die Patientin sich selbst und ihre Mutter als separate Personen wahr und projezierte die Mutter körperfern in den linken Gestenraum. Diese Fallstudie dokumentiert erstmals, dass Veränderungen von Objektbeziehungen im Therapieverlauf sich in den gestischen Darstellungen durch veränderte Positionen der Bezugsperson im Gestenraum abbilden.

Schlüsselwörter Nonverbales Verhalten; Selbstberührungen; kommunikative Gesten; Gestenraum; Psychotherapie-erfolgsmaß; Objektrepräsentanz; Objektbeziehungspsychologie

Abstract Changes in the gestural behavior in the course of a successful therapy have been primarily described for in-patients with severe depressions who were treated with a combined psycho- and pharmacotherapy. In this case study, the gestural behavior of an out-patient with a mild depression and an atypical anorexia nervosa is examined at the beginning and at the end of a successful verbal psychotherapy. A major focus of the psychodynamic therapy was the patient’s deficit in self- and object differentiation between her mother and herself. The patient’s movement behavior was analyzed with the NEUROGES-ELAN system. By the end of the therapy, the amount of time spent with continuous self-touch gestures had decreased clearly. Furthermore, in the communicative gestures, while at the beginning of therapy the patient had localized her mother in the gesture space close to the body center, at the end of therapy she projected her mother distant from her body in the left gesture space. Endocrinological und electroencephalographical studies indicate that self-touch gestures reduce stress-associated patterns. From a psychodynamic point of view, self-touch gestures help to stabilize the borders of the body. Thus, the high amount of the continuous self-touch gestures at the beginning of the therapy probably indicates an effective coping strategy that, however, also evidences the mental need for self-regulation. The localization of the mother in the gesture space reflected the object relation to the mother in the communicative gestures. At the beginning of the therapy, the patient hardly differentiated between herself and her mother and in her gestural behaviour she localized her mother near the body center. At the end of the therapy, the patient experienced herself and her mother as separate persons. This co-occurred with a shift of the mother’s location in the gesture space to a location distant from the patient’s body. This case study documents for the first time that changes of object relations in the course of a therapy are reflected in the gestural behavior by an altered position of the relevant person in the gesture space.

Keywords Nonverbal behavior; self-touch gestures; communicative gestures; gesture space; psychotherapy outcome measure; object representation; object relation psychology

Autor/innen-Biografie

Hedda Lausberg, Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation Deutsche Sporthochschule Köln Am Sportpark Müngersdorf 6 50933 Köln

Abteilung für Neurologie, Psychosomatik, Psychiatrie

Veröffentlicht

29.04.2011

Zitationsvorschlag

Lausberg, H., & Kryger, M. (2011). Gestisches Verhalten als Indikator therapeutischer Prozesse in der verbalen Psychotherapie: Zur Funktion der Selbstberührungen und zur Repräsentation von Objektbeziehungen in gestischen Darstellungen. Psychotherapie-Wissenschaft, 1(1), 41–55. Abgerufen von https://psychotherapie-wissenschaft.info/article/view/241