Skip to main content
Log in

Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom: Forschung und Perspektive

Syndrome de déficit de l'attention: recherche et perspectives

Attention deficit disorder: research and prospect

  • Originalarbeit
  • Published:
Psychotherapie Forum Aims and scope

Abstract

The controversial positions regarding the attention deficit disorder (ADD) are based on the desolate current research, caused by both the controversial aetiology and the symptomatic and diagnosis. Against this background, particularly the medical proceeding has to be considered as critical and a repositioning of psychotherapy has to be reached. To achieve this, it is advised to use the model of salutogenese accepted by pedagogues, physicians, and psychotherapists for the conceptional design of a new view on ADD. Therefore the focus of psychotherapy shifts from disease to well-being, which finally leads to a paradigm change. This new perception will also influence other disciplines and help to solve open issues concerning the research, and mainly to strengthen the constantly increasing number of affected individuals.

Zusammenfassung

Die beim Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) aufscheinenden kontroversen Positionen sind in der Regel durch den desolaten Forschungsstand begründet, und zwar sowohl durch die strittige Ätiologie als auch durch die Symptomatik und die Diagnostik. Vor diesem Hintergrund ist besonders das medizinische Vorgehen äußerst kritisch zu betrachten und die Psychotherapie neu zu positionieren. Um das zu verwirklichen, wird angeregt, das von Pädagogen, Medizinern und Psychotherapeuten anerkannte Modell der Salutogenese für die konzeptionelle Gestaltung einer neuen ADS-Sichtweise zu verwenden. Damit verschiebt sich der Fokus der Psychotherapie von der Krankheit auf die Gesundheit, und es kommt zu einem Paradigmenwechsel. Diese neue Sichtweise wird auch auf andere Disziplinen ausstrahlen und ermöglichen, offene Fragen beim Forschungsstand zu klären, vor allem aber die ständig wachsende Zahl betroffener Menschen zu stärken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Antonovsky A (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. dgvt-Verlag, Tübingen

    Google Scholar 

  • AOK-Mediendienst (2002) Bei ADHS-Syndrom: muss Zappelphilipp Pillen schlucken? Presseservice Gesundheit Ratgeber 2002(4): 2–4

    Google Scholar 

  • Armstrong T (2002) Das Märchen vom ADHS-Kind. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Barkley RA (2002) Das große ADS-Handbuch für Eltern: Verantwortung übernehmen für Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivität. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2002) Methylphenidat bei ADHS verantwortungsbewusst einsetzen. Drucksache 14/8912

  • Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg) (2000) Internationale Klassifikation psychischer Störungen: klinischdiagnostische Leitlinien, 4., korr. und erg. Aufl. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Dörner K, Plog U (1994) Irren ist menschlich. Lehrbuch der Psychiatrie/Psychotherapie, 8. Aufl. Psychiatrie-Verlag, Bonn

    Google Scholar 

  • Ferber L von, Lehmkuhl G, Köster I, Döpfner M, Schubert I, Frölich J, Ihle P (2003) Methylphenidatgebrauch in Deutschland: versichertenbezogene epidemiologische Studie über die Entwicklung von 1998 bis 2000. Deutsches Ärzteblatt 100: A41–46

    Google Scholar 

  • Groddeck G (1975) Das Buch vom Es, 3. Aufl. Kindler, München

    Google Scholar 

  • Hoffmann H (2003) Struwwelpeter: Bildergeschichten für Kinder. Verse des Kinderarztes Heinrich Hoffmann, die er vor rund 150 Jahren für seinen Sohn verfasste. Neuer Honos Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Hücker F-J (1998) Metaphern – die Zauberkraft des NLP: ein Leitfaden für Berufspraxis und Training. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Novartis (2002) Gebrauchsinformation Ritalin®, Wirkstoff: Methylphenidathydrochlorid. Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

    Google Scholar 

  • O'Connor J, Seymour J (1993) Neurolinguistisches Programmieren: gelungene Kommunikation und persönliche Entfaltung, 2. Aufl. VAK, Freiburg im Breisgau

    Google Scholar 

  • Pschyrembel (1994) Klinisches Wörterbuch, 257., neu bearb. Aufl. de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Pschyrembel (2002) Klinisches Wörterbuch, 259., neu bearb. Aufl. de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Rutschky K (Hrsg) (1977) Schwarze Pädagogik: Quellen zur Naturgeschichte der bürgerlichen Erziehung. Ullstein, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Saß H, Wittchen H-U, Zaudig M (1998) Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-IV. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Schubert I, Selke GW, Oßwald-Huang P-H, Schröder H, Nink K (2002) Methylphenidat: Verordnungsanalyse auf der Basis von GKV-Daten; Bericht für die Arbeitsgruppe Methylphenidat im Bundesministerium für Gesundheit. Wissenschaftliches Institut der AOK, Bonn

    Google Scholar 

  • Stollhoff K, Ancker U, Lagenstein I (2000) Das Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom: vom Zappelphilipp bis zum Träumer. pädiatrie hautnah 2000: 286–290

    Google Scholar 

  • Tölle R (1991) Psychiatrie, 9. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Watzlawick P (1990) Wie wirklich ist die Wirklichkeit: Wahn – Täuschung – Verstehen. Piper, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franz-Josef Hücker.

About this article

Cite this article

Hücker, FJ. Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom: Forschung und Perspektive. Psychotherapie Forum 13, 41–46 (2005). https://doi.org/10.1007/s00729-005-0086-1

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00729-005-0086-1

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation