Skip to main content
Log in

Die Schatten der Aggressions- und Gewaltprävention in Schulen: Erfahrungen mit einem Theaterprojekt mit Kindern der Grundschule

Les ombres de la prévention des agressions et de la violence dans les écoles : Un projet de théâtre mené avec des enfants dans le cadre d'une école primaire

Shadows of preventive work against aggression and violence at schools: a theatre working process with children of an elementary school

  • Originalarbeit
  • Published:
Psychotherapie Forum Aims and scope

Abstract

There is a great deal of work being done using theatre work with the aim of preventing aggressive and violent behavior in schools. In this article critical aspects of this work are discussed. In a "pilot project" a theatre play was created with twenty-four 8- to 12-year-old children suffering behavioral problems. The play was successfully presented after one year of work. Initially the plan was to have the project develop over a three-year period. The project was terminated because the teamwork with the teachers did not go as well as expected. The teachers felt distance and a sense of distrust in the teaching of concepts and experience of aggression and violence. Some of the teachers projected their feelings of isolation onto the "bad and difficult" children and blamed them for their own lack of understanding of the concepts. A feeling of helplessness appeared that escalated into strong passive aggressive behavior and actions. Instead of using these feelings in a positive way, the teachers withdrew. They thus avoided expressing their frustrations and showing their own vulnerability. It was also difficult to engage some children since they felt alienated from the creative process as a means of healing. Inconsistencies in the structure of their self undermined the healing process; in some cases the ego structure seemed to be fragmented, which made the work with those children not only impossible but also dangerous.

Zusammenfassung

Theaterarbeit zur Aggressions- und Gewaltprävention wird zu Recht vielerorts eingesetzt. In diesem Beitrag wird reflektiert, welche Aspekte einer solchen Arbeit hinterfragt warden müssten. In einem auf drei Jahre konzipierten Pilotprojekt wurde mit vierundzwanzig 8- bis 12-jährigen verhaltensauffälligen Kindern einer Primarschule ein Theaterstück erarbeitet, welches nach der ersten Arbeitsphase (1 ½ Jahre) gezeigt wurde. Leider konnte das Projekt nicht weitergeführt werden, da in erster Linie die Zusammenarbeit mit dem LehrerInnenteam fehlschlug. Denn Aggression und Gewalt wurden von ihnen als isolierte Fakten betrachtet, die im Außen stattfanden, und die sie dadurch auf die "schwierigen, bösen" Kinder projizierten. Es entstand eine Hilflosigkeit, die in unheimliche passive Aggression eskalierte, welche die Lehrkräfte teilweise auch auf die Autorin projizierten, denn sie durften ihre Hilflosigkeit nicht zugeben. Hilflosigkeit wird heutzutage mit Unfähigkeit gleichgesetzt und muss deswegen verleugnet werden. Eine weitere Schwierigkeit zeigte sich in der Arbeit mit jenen Kindern, die das Heilsame von kreativen Gruppenprozessen gar nicht erfahren konnten, da ihre inneren Strukturen sich als zu schwach oder gar fragmentiert zeigten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bauriedl T (2001) Wege aus der Gewalt: die Befreiung aus dem Netz der Feindbilder. Herder, Freiburg im Breisgau

    Google Scholar 

  • Guggenbühl A (1993) Die unheimliche Faszination der Gewalt: Umgang mit Aggression und Brutalität unter Kindern. Schweizer-Spiegel-Verlag, Zürich

    Google Scholar 

  • Heinemann E, Rauchfleisch U, Grüttner T (2003) Gewalttätige Kinder: Psychoanalyse und Pädagogik in Schule, Heim und Therapie. Walter, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Hermann JL (1993) Die Narben der Gewalt. Kindler, München

    Google Scholar 

  • Jaffé A (1967) Der Mythus vom Sinn im Werk von C. G. Jung. Rascher, Zürich

    Google Scholar 

  • Jung CG (1974) Briefe II. Walter, Olten

    Google Scholar 

  • Jung CG (1995) Gesammelte Werke, Bd 8: die Dynamik des Unbewussten. Walter, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Rauchfleisch U (1992) Allgegenwart von Gewalt. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Roth G (2003) Fühlen, Denken, Handeln: wie das Gehirn unser Verhalten steuert, neue vollständig überarbeitete Ausgabe. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Urbaniok F (2003) Der deliktorientierte Therapieansatz in der Behandlung von Straftätern – Konzeption, Methodik und strukturelle Rahmenbedingungen im Zürcher PPD-Modell. Psychotherapie Forum 11: 202–213

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Renata Jenny.

About this article

Cite this article

Jenny, R. Die Schatten der Aggressions- und Gewaltprävention in Schulen: Erfahrungen mit einem Theaterprojekt mit Kindern der Grundschule. Psychotherapie Forum 12, 225–232 (2004). https://doi.org/10.1007/s00729-004-0066-x

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00729-004-0066-x

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation