Skip to main content
Log in

Bio-psycho-soziale Belastungen im Alter: theoretische und psychotherapeutische Implikationen des Verlusterlebens

Les pressions bio-psycho-sociales au 3e âge: implications théoriques et psychothérapeutiques d'un vécu impliquant un sentiment d'appauvrissement

Bio-psycho-social burdens at old age: theoretical and psychotherapeutic implications of the experience of loss

  • Originalarbeit
  • Published:
Psychotherapie Forum Aims and scope

Abstract

With the aid of a case report it will be shown in which way typical bio-psycho-social burdens of elderly interfere with each other. Especially the occurrence of accumulative losses and inner-psychic experience of loss with reduced repression of death lead to the destabilization of present arrangements. Then, psychotherapy is needed to prevent regression and dependence. The lack of supply of elderly with psychotherapy may be assigned to insufficient transfer to psychotherapy and low acceptance of elderly into psychotherapy. Psychodynamic and cognitive-behavioral considerations as well as particularities within the psychotherapy of elderly will be described.

Zusammenfassung

Anhand eines Fallbeispiels wird gezeigt, wie typische bio-psycho-soziale Belastungen Älterer komplex ineinander greifen. Insbesondere das Auftreten von kumulativen Verlusten und/oder innerem Verlusterleben mit geringerer Todesverdrängung führt zur Destabilisierung vorhandener Lebensarrangements. Psychotherapie wird dann oft zur Verhinderung von Regression und Abhängigkeit benötigt. Ein Versorgungsmangel älterer Menschen mit Psychotherapie ist begründbar mit unzureichender Zuweisung zur Psychotherapie und/oder geringer Übernahme älterer Patienten in Psychotherapie. Psychodynamische und lerntheoretische Überlegungen sowie Besonderheiten bei der Behandlung älterer Patienten werden dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baltes MM (1997) Die unvollendete Architektur der menschlichen Ontogenese: Implikationen für die Zukunft des vierten Lebensalters. Psychologische Rundschau 48: 191–210

    Google Scholar 

  • Bauer J, Qualamm J, Bauer H (1995) Psychosomatische Aspekte bei der Alzheimer-Demenz und bei vaskulären Demenzformen. In: Heuft G, Kruse A, Nehen AG, Radebold H (Hrsg) Interdisziplinäre Gerontopsychosomatik. MMV Medizin Verlag, München; Vieweg, Braunschweig, S 214–228

    Google Scholar 

  • Birren JE (1974) Altern als psychologischer Prozeß. Lambertus-Verlag, Freiburg i.B.

    Google Scholar 

  • Braun K, Bogerts B (2000) Einfluss frühkindlicher Erfahrungs- und Lernprozesse auf die funktionelle Reifung des Gehirns. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie 50: 420–427

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Bühring P (2002) Medialer Narzissmus. Deutsches Ärzteblatt 99: 939

    Google Scholar 

  • Cooper B, Sosna U (1983) Psychische Erkrankungen in der Altenbevölkerung. Nervenarzt 54: 239–249

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Dilling H, Weyerer S, Fichter M (1989) The Upper Bavarian studies. Acta Psychiatrica Scandinavica 79 (348): 113–140

    Article  Google Scholar 

  • Fichter MM (1990) Verlauf psychischer Erkrankungen in der Bevölkerung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Freud S (1941) Gesammelte Werke, Bd 4, Zur Psychopathologie des Alltagslebens. Imago, London

    Google Scholar 

  • Freud S (1942) Die Freudsche psychoanalytische Methode. In: Freud S, Gesammelte Werke, Bd 5. Imago, London, S 1–10

    Google Scholar 

  • Freud S (1947) Aus der Geschichte einer infantilen Neurose. In: Freud S, Gesammelte Werke, Bd 12. Imago, London, S 27–157

    Google Scholar 

  • Füsgen I (1996) Besonderheiten der Rehabilitation Älterer. In: Delbrück H, Haupt E (Hrsg) Rehabilitationsmedizin. Urban & Schwarzenberg, München, S 583–593

    Google Scholar 

  • Grawe K (1999) Allgemeine Psychotherapie: Leitbild für eine empiriegeleitete psychologische Therapie. In: Wagner RF, Becker P (Hrsg) Allgemeine Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen, S 117–167

    Google Scholar 

  • Häfner H (1993) Epidemiologie psychischer Störungen im höheren Lebensalter. In: Möller H-J, Rohde A (Hrsg) Psychische Krankheit im Alter. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 45–68

    Google Scholar 

  • Heidegger M (1957) Sein und Zeit. Niemeyer, Tübingen

    Google Scholar 

  • Herkommer B, Steinhagen-Thiessen E (1991) Die Rehabilitation steht im Mittelpunkt. Deutsches Ärzteblatt 88: 2062–2065

    Google Scholar 

  • Heuft G (1996) Alte Menschen: Psychoanalytische Psychotherapie. In: Senf W, Broda M (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. Thieme, Stuttgart, S 454–458

    Google Scholar 

  • Heuft G (1997) Psychoanalytische Psychotherapie bei älteren Menschen. In: Ahrens S (Hrsg) Lehrbuch der Psychotherapeutischen Medizin. Schattauer, Stuttgart, S 615–620

    Google Scholar 

  • Heuft G (1999) Gerontopsychosomatik. In: Studt HH, Petzold ER (Hrsg) Psychotherapeutische Medizin. De Gruyter, Berlin, S 277–279

    Google Scholar 

  • Heuft G, Radebold H (2003) Gerontopsychosomatik. In: Adler RH, Herrmann JM, Köhle K, Langewitz W, Schonecke OW, Uexküll Th v, Wesiack W (Hrsg) Psychosomatische Medizin, 6. Aufl. Urban & Fischer, München, S 1247–1511

    Google Scholar 

  • Karlbauer-Helgenberger F, Zulley J, Buttner P (1996) Altersprobleme. In: Margraf J (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 415–447

    Google Scholar 

  • Kennedy GJ, Tanenbaum S (2000) Psychotherapy with older adults. American Journal of Psychotherapy 54: 386–407

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Knight BG (1996) Overview of psychotherapy with the elderly: The contextual, cohort-based maturity-specific challenge model. In: Zarit STH, Knight BG (Hrsg) A guide to psychotherapy and aging. American Psychological Association, Washington DC, S 17–34

    Google Scholar 

  • Lamparter U (1999) Psychosomatische Krankheiten: Stimm- und Hörstörungen, Schwindel. In: Studt HH, Petzold ER (Hrsg) Psychotherapeutische Medizin. De Gruyter, Berlin, S 162–164

    Google Scholar 

  • Lang H (1996) Zur Pathologie der Angst und Angstverarbeitung. In: Lang H, Faller H (Hrsg) Das Phänomen Angst. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 122–145

    Google Scholar 

  • Lang H (2000) Zur Struktur der Angstneurose. In: Lang H, Strukturale Psychoanalyse. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 215–229

    Google Scholar 

  • Lax RF (2001) Psychic and social reality in aging. Psychoanalytic Review 88: 755–770

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Lehr U (1977) Psychologie des Alterns, 3. Aufl. Quelle & Meyer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Linden M, Förster R, Oel M (1993) Verhaltenstherapie in der kassenärztlichen Versorgung: eine versorgungsepidemiologische Untersuchung. Verhaltenstherapie 3: 101–111

    Article  Google Scholar 

  • Maercker A (2003) Alterspsychotherapie: aktuelle Konzepte und Therapieaspekte. Psychotherapeut 48: 132–149

    Article  Google Scholar 

  • Mertens W (1991) Einführung in die psychoanalytische Therapie, Bd 3. Kohlhammer, Stuttgart, S 175–191

    Google Scholar 

  • Mundt C (1996) Entfremdete und erlebte Angst im therapeutischen Prozeß: Überlegungen zur Problematik des Symptomcharakters von Angst anhand eines Falles von psychogenem Schwindel. In: Lang H, Faller H (Hrsg) Das Phänomen Angst. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 179–190

    Google Scholar 

  • Radebold H (1992) Psychodynamik und Psychotherapie Älterer. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Radebold H (1996) Psychosomatische Sicht Alternder. In: Adler RH et al (Hrsg) Psychosomatische Medizin, 5. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München, S 1162–1183

    Google Scholar 

  • Schmeling-Kludas C (1995) Klinische Diagnostik funktioneller Syndrome bei alten Patienten. Therapeutische Umschau 52: 138–141

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schmeling-Kludas C (1997) Ein biopsychosoziales Behandlungskonzept verbessert die Krankheitsbewältigung geriatrischer Patienten. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 30: 242–247

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schmeling-Kludas C (2000) Bewältigungsformen, Behandlungszufriedenheit und Adaptation stationär behandelter geriatrischer Patienten. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 33: 134–142

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schmeling-Kludas C, Odensass C (1994) Psychosomatik im allgemeinen Krankenhaus: Problemspektrum bei einer Zufallsstichprobe von 100 internistischen Patienten. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie 44: 372–381

    CAS  Google Scholar 

  • Schmeling-Kludas C, Jäger K, Niemann BM (2000) Diagnostik und Bedeutung psychi-scher Störungen bei körperlich kranken geriatrischen Patienten. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 33: 36–43

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schmitt I (1964) Soziologische Aspekte des Alters in der modernen Gesellschaft. Der Horizont (Herrenalb) 7: 45–56

    Google Scholar 

  • Thomae H (1983) Alternsstile und Alternsschicksale. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Speidel H (1985) Psychoanalyse, Alter und chronische Krankheit. Psychotherapie, Medizinische Psychologie 35: 141–146

    CAS  Google Scholar 

  • Staudinger UM (2000) Viele Gründe sprechen dagegen und trotzdem geht es vielen Menschen gut: das Paradox des subjektiven Wohlbefindens. Psychologische Rundschau 51: 185–197

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

About this article

Cite this article

Inselmann, U. Bio-psycho-soziale Belastungen im Alter: theoretische und psychotherapeutische Implikationen des Verlusterlebens. Psychotherapie Forum 12, 140–146 (2004). https://doi.org/10.1007/s00729-004-0052-3

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00729-004-0052-3

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation