Skip to main content
Log in

Neurophysiologische Hintergründe für ganzheitliches psychotherapeutisches Arbeiten mit spezieller Berücksichtigung von Gedächtnis, Körpergedächtnis und Ressourcen

Les bases neurophysiologiques du travail psychothérapeutique de type holistique, compte tenu en particulier de la mémoire, de la mémoire corporelle et des ressources

Neurophysiological background of holistic psychotherapy with respect to memory, body memory, and resources

  • Originalarbeit
  • Published:
Psychotherapie Forum Aims and scope

Abstract

Progress in neurophysiological and brain research provides new insights into the storage and recall of information. This article gives a description of the neurophysiological background of memory processes and refers to the emotion-centered, multisensorial and partially body-oriented psychotherapeutic work with memory contents. With respect to psychotherapy it is especially important that every human being forms his or her individual memory, which is subject to lifelong transformation. As conscious and unconscious memory contents control the behavior, in therapy the preexisting memory contents must be considered as well as corrective experiences to be stored as resources in memory. Because humans best recall memory contents in the state in which they stored them, memory contents are best recalled by stimulating all sense organs (multisensorial) that were involved in the storage of the original experience or information. A practical example of the holistic, body-centered psychotherapy IKP illustrates some of the theoretically elaborated aspects.

Zusammenfassung

Aus den Fortschritten in der Neurophysiologie und Hirnforschung ergeben sich Erkenntnisse, wie Gedächtnisinhalte gespeichert und wiedererinnert werden. In diesem Artikel werden die neurophysiologischen Hintergründe des multisensoriell funktionierenden Gedächtnisses beschrieben und Bezug auf das multisensorielle (teils körperorientierte) psychotherapeutische Arbeiten mit Gedächtnisinhalten genommen. Für psychotherapeutische Belange besonders wichtig ist die Formung des für jeden Menschen individuellen Gedächtnisses, das sich zudem im Laufe der Zeit durch neuartige Informationen neu zu konstellieren vermag. Es wird dargelegt, dass bewusste und unbewusste Gedächtnisinhalte das Verhalten steuern und bereits vorhandene Inhalte als auch durch die Therapie neu zu erwerbende Gedächtnisinhalte (Ressourcen) zu berücksichtigen sind. Da der Mensch Gedächtnisinhalte in demjenigen Zustand am besten erinnert, in dem er sie einst gespeichert hat, werden sie am besten über alle bei der Speicherung beteiligten Sinnesorgane (multisensoriell) wiedererinnert. Ein praktisches Beispiel aus der ganzheitlichen Körperzentrierten Psychotherapie IKP vertieft einige theoretische Aspekte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Birbaumer N, Schmidt RF (1991) Biologische Psychologie, 2. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Kolb B, Wishaw I (1996) Neuropsychologie, 2. Aufl. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Koukkou-Lehmann M (1987) Hirnmechanismen normalen und schizophrenen Denkens. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Koukkou-Lehmann M (1998) Neurophysiologische Theorien zur Wiedererinnerung und Veränderung von Gedächtnisinhalten. In: Maurer Y (Hrsg) Körperzentrierte Psychotherapie IKP: grundlegende Theorien und Aspekte. IKP, Zürich, S 25–48

    Google Scholar 

  • Koukkou M, Lehmann D (1998) Ein systemtheoretisch orientiertes Modell der Funktionen des menschlichen Gehirns und die Ontogenese des Verhaltens. In: Koukkou M, Leuzinger-Bohleber M, Mertens W (Hrsg) In Erinnerung von Wirklichkeiten. Verlag Internationale Psychoanalyse, Stuttgart, S 287–415

    Google Scholar 

  • Maurer Y (1973) Zur Begründung und Indikationsstellung der Massage in der Therapie depressiv Kranker (eine Untersuchung mit Fragebogen, Farbtafeln und Neckerwürfel). Dissertation, Universität Basel, Basel, Schweiz

  • Maurer Y (1975) Die Haut als Medium in der Therapie depressiv und schizophren Kranker. Psychosomatische Medizin 6: 67–78

    Google Scholar 

  • Maurer Y (1976) Körperzentrierte Gruppenpsychotherapie bei akut schizophren Erkrankten. Eine Untersuchung mittels Ich-Funktionen-Rating nach Bellak et al. Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten 221: 259–271

    Article  Google Scholar 

  • Maurer Y (1978) Faktorenanalytische Untersuchung zum subjektiven psychischen und somatischen Erleben bei Schizophrenen, Neurotikern und Gesunden. Schweizerische Zeitschrift für Psychologie und ihre Anwendungen 37: 104–116

    Google Scholar 

  • Maurer Y (1979) Zur spezifischen Indikationsstellung der Physikalischen Therapie in der Psychiatrie. Schweizerisches Archiv für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 124: 235–238

    CAS  Google Scholar 

  • Maurer Y (1985) Bedeutende Psychotherapieformen der Gegenwart. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Maurer Y (1998) Psycho-physiologische Grundlagen der "Recall-and-Change-Methode" (zur Arbeit mit dem Körperge-dächtnis). In: Maurer Y (Hrsg) Körperzentrierte Psychotherapie IKP: grundlegende Theorien und Aspekte. IKP, Zürich, S 49–63

    Google Scholar 

  • Maurer Y (1999) Der ganzheitliche Ansatz in der Psychotherapie. Springer, Wien New York

    Google Scholar 

  • Maurer Y (2000) Neue Körperlichkeit (Leiblichkeit) in Psychotherapie und Gesellschaft. In: Thurneysen A (Hrsg) Der Leib: seine Bedeutung für die heutige Medizin. Lang, Bern, S 61–72

    Google Scholar 

  • Maurer Y (2002) Körperzentrierte Psychotherapie: ganzheitlich orientierte Behandlungskonzepte und Therapiebeispiele, 3. Aufl. IKP, Zürich

    Google Scholar 

  • Roth G (1994) Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Yvonne Maurer-Groeli.

About this article

Cite this article

Maurer-Groeli, Y. Neurophysiologische Hintergründe für ganzheitliches psychotherapeutisches Arbeiten mit spezieller Berücksichtigung von Gedächtnis, Körpergedächtnis und Ressourcen. Psychotherapie Forum 12, 98–103 (2004). https://doi.org/10.1007/s00729-004-0045-2

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00729-004-0045-2

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation