Skip to main content
Log in

Salutogenetische Psychotherapie: Ressourcenorientiertes Vorgehen aus der Sicht der Positiven Psychotherapie

Psychothérapie et salutogenèse : une approche axée sur les ressources dans la perspective de la psychothérapie positive

Salutogenetic psychotherapy: Positive Psychotherapy as a resource-oriented procedure

  • Originalarbeit
  • Published:
Psychotherapie Forum Aims and scope

Abstract

The frame of the therapeutic meeting between therapist and patient has changed. Calls for a resource-oriented and comprehensive appreciation of health came up within the last years. In consequence an extended biopsychosocial model has been developed in contrast to the one-sided model of sickness and disorders. Salutogenesis, described by Aaran Antonovsky, is an example of an extended concept of health and will be illustrated in its relation to psychotherapy. The salutogenetic thinking represents a challenge for the classic psychotherapy. It encourages the schools of psychotherapy to check their theories and concepts. The activation of resources and its high therapeutic efficiency has been emphasized by researches in the field of a general model of psychotherapy. Positive Psychotherapy as a form of short-term psychotherapy with a humanistic conception of man will be explained exemplarily for a salutogenetic procedure in psychotherapy. Consequences for the psychotherapeutic practice and training will be shown.

Zusammenfassung

Der Rahmen, in dem die "therapeutische Begegnung" zwischen Therapeut und Patient stattfindet, hat sich verändert. In den letzten Jahren sind viele Rufe nach einem ressourcenorientierten und ganzheitlichen Gesundheitsverständnis laut geworden. Dem biomedizinischen defizitären Krankheitsmodell steht ein um die biopsychosozialen Aspekte erweitertes Modell gegenüber. Die von Aaran Antonovsky beschriebene Salutogenese ist ein Beispiel für einen erweiterten Gesundheitsbegriff und wird in ihrer Beziehung zur Psychotherapie erläutert. Das salutogenetische Denken stellt eine Herausforderung für die klassische Psychotherapie dar, da sie die Psychotherapieschulen auffordert, ihre Theorien und Konzepte zu überprüfen. Die bisherigen Forschungen zu einem allgemeinen Modell der Psychotherapie weisen der Ressourcenaktivierung als Wirkfaktor für die Verbesserung beim Patienten eine zentrale Stellung zu. Die Positive Psychotherapie, eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie-Methode mit einem humanistischen Menschenbild, wird exemplarisch als ein salutogenetisches Vorgehen in der Psychotherapie erläutert. Konsequenzen für die psychotherapeutische Praxis und Ausbildung werden aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abbass A (2002) Intensive short-term dynamic psychotherapy in a private psychiatric office: clinical and cost effectiveness. American Journal of Psychotherapy 56: 225–232

    PubMed  Google Scholar 

  • Antonovsky A (1979) The salutogenetic model of health. In: Antonovsky A, Health, stress and coping: new perspectives on mental and physical well-being. Jossey-Bass, San Francisco, S 182–197

    Google Scholar 

  • Antonovsky A (1993) Gesundheitsforschung versus Krankheitsforschung. In: Franke A, Broda M (Hrsg) Psychosomatische Gesundheit: Versuch einer Abkehr vom Pathogenese-Konzept. dgvt, Tübingen, S 3–14

    Google Scholar 

  • Antonovsky A (1997) Salutogenese: zur Entmystifizierung der Gesundheit, dt. erweiterte Herausgabe von A. Franke. dgvt, Tübingen

    Google Scholar 

  • Asay TP, Lambert MJ (2001) Empirische Argumente für die allen Therapien gemeinsamen Faktoren: quantitative Ergebnisse. In: Hubble MA et al (Hrsg) So wirkt Psychotherapie: empirische Ergebnisse und praktische Folgerungen, Bd 21. Modernes Lernen, Dortmund, S 41–82

    Google Scholar 

  • Bachelor A, Horvath A (2001) Die therapeutische Beziehung. In: Hubble MA et al (Hrsg) So wirkt Psychotherapie: empirische Ergebnisse und praktische Folgerungen, Bd 21. Modernes Lernen, Dortmund, S 137–192

    Google Scholar 

  • Bengel J, Strittmatter R, Willmann H (2001) Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert. Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung, Köln (Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Bd 6)

  • Beutler LE (1991) Have all won and must all have prizes? Revisiting Luborsky et al.'s verdict. Journal of Consulting and Clinical Psychology 59: 226–232

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Bischoff LJ (1983) Persönlichkeitstheorien: Darstellungen und Interpretationen. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Bühler C, Allen M (1973) Einführung in die Humanistische Psychologie. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Capra F (1985) Wendezeit. Scherz, Bern

    Google Scholar 

  • Clemens-Lodde B, Schäuble W (1980) Anregungen und Perspektiven für eine humanistische Persönlichkeitspsychologie. In: Völker U (Hrsg) Humanistische Psychologie: Ansätze einer lebensnahen Wissenschaft vom Menschen. Beltz, Weinheim, S 133–157

    Google Scholar 

  • Corsini R, Rosenberg B (1955) Mechanism of group psychotherapy: processes and dynamics. Journal of Abnormal and Social Psychology 51: 406–411

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Fäh M, Fischer G (1998) Sinn und Unsinn in der Psychotherapieforschung. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  • Feifel H (1963) Death. In: Farberow NL (Hrsg) Taboo topics. Atherton, New York

    Google Scholar 

  • Frank JD (1981) Die Heiler: Wirkungsweisen psychotherapeutischer Beeinflussung; vom Schamanismus bis zu den modernen Therapien. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Frank JD (1971) Therapeutic factors in psychotherapy. American Journal of Psychotherapy 25: 350–361

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Frank JD, Frank JB (1991) Persuasion and healing: a comparative study of psychotherapy, 3. Aufl. Johns Hopkins University Press, Baltimore

    Google Scholar 

  • Goble F (1979) Die dritte Kraft. A. H. Maslows Beitrag zu einer Psychologie seelischer Gesundheit. Walter, Olten

    Google Scholar 

  • Goldfried MR, Newman CF (1992) A history of psychotherapy integration. In: Norcross JC, Goldfried MR (Hrsg) Handbook of psychotherapy integration. Basic Books, New York, S 46–93

    Google Scholar 

  • Gorbatschow M (1987) Perestroika: die zweite russische Revolution. Droemer Knaur, München

    Google Scholar 

  • Grawe K, Donati R, Bernauer F (1994) Psychotherapie im Wandel: von der Konfession zur Profession. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Hagehülsmann H (1987) Begriff und Funktion von Menschenbildern in Psychologie und Psychotherapie. In: Petzold H (Hrsg) Wege zum Menschen, Bd 1. Junfermann, Paderborn, S 9–44

    Google Scholar 

  • Heise T (1998) Von der "Psychiatrie in der Dritten Welt" über die "Ethnopsychoanalyse" und "Migrationspathologie" zur "transkulturellen Psychotherapie"? In: Heise T (Hrsg) Transkulturelle Psychotherapie: Hilfen im ärztlichen und therapeutischen Umgang mit ausländischen Mitbürgern. VWB Verlag für Wissenschaft und Bildung, Berlin, S 9–18 (Das transkulturelle Psychoforum, Bd 4)

    Google Scholar 

  • Heisenberg W (1962) Physics and philosophy. Harper, New York

    Google Scholar 

  • Herzog L (1982) Die wissenschaftstheoretische Problematik der Integration psychotherapeutischer Methoden. In: Petzold H (Hrsg) Methodenintegration in der Psychotherapie. Junfermann, Paderborn, S 9–29

    Google Scholar 

  • Hubble MA et al (2001) Einleitung. In: Hubble MA et al (Hrsg) So wirkt Psychotherapie: empirische Ergebnisse und praktische Folgerungen, Bd 21. Modernes Lernen, Dortmund, S 17–38

    Google Scholar 

  • Jork K, Peseschkian N (Hrsg) (2003) Salutogenese und Positive Psychotherapie: gesund werden – gesund bleiben. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Lambert MJ (1992) Implications of outcome research for psychotherapy integration. In: Norcross JC, Goldfried MR (Hrsg) Handbook of psychotherapy integration. Basic Books, New York, S 94–129

    Google Scholar 

  • Lambert M, Bergin AE (1994) The effectiveness of psychotherapy. In: Bergin AE, Garfield SL (Hrsg) Handbook of psychotherapy and behavior change, 4. Aufl. Wiley, New York, S 143–189

    Google Scholar 

  • Luborsky L et al (1975) Comparative studies of psychotherapies: is it true that "Everybody has won and all must have prizes?". Archives of General Psychiatry 32: 995–1008

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Magraf J et al (Hrsg) (1998) Gesundheitsoder Krankheitstheorie? Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Miller SD et al (1997) Escape from Babel: toward a unifying language for psychotherapy practice. Norton, New York

    Google Scholar 

  • Norcross JC, Newman CF (1992) Psychotherapy integration: setting the context. In: Norcross JC, Goldfried MR (Hrsg) Handbook of psychotherapy integration. Basic Books, New York, S 3–45

    Google Scholar 

  • Ogles BM et al (2001) Der Beitrag von Modellen und Techniken: Widersprüchliches zwischen professionellen Trends und klinischer Forschung. In: Hubble MA et al (Hrsg) So wirkt Psychotherapie: empirische Ergebnisse und praktische Folgerungen, Bd 21. Modernes Lernen, Dortmund, S 221–251

    Google Scholar 

  • Orlinsky DE et al (1994) Process and outcome in psychotherapy. In: Bergin AE, Garfield SL (Hrsg) Handbook of psychotherapy and behavior change, 4. Aufl. Wiley, New York, S 270–376

    Google Scholar 

  • Peseschkian H (1993) Grundlagen der Positiven Psychotherapie. Verlag der Medizinischen Hochschule Archangelsk, Archangelsk

    Google Scholar 

  • Peseschkian H (2002a) Bibliotherapie und schriftliche Selbstreflexion durch den Patienten: Beispiele für die Intensivierung eines psychotherapeutischen Prozesses am Beispiel der Behandlung einer Patientin mit Borderline-Persönlichkeitsstörung. Psychodynamische Psychotherapie 1: 52–68

    Google Scholar 

  • Peseschkian H (2002b) Die russische Seele im Spiegel der Psychotherapie: ein Beitrag zur Entwicklung einer transkulturellen Psychotherapie. VWB Verlag für Wissenschaft und Bildung, Berlin (Das transkulturelle Psychoforum, Bd 7)

    Google Scholar 

  • Peseschkian N (1974) Schatten auf der Sonnenuhr. Medical Tribune, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Peseschkian N (1977) Positive Psychotherapie: Theorie und Praxis einer neuen Methode. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Peseschkian N (1980) Positive Familientherapie: eine Behandlungsmethode der Zukunft. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Peseschkian N (1991) Psychosomatik und Positive Psychotherapie. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Peseschkian N (2000) Der Kaufmann und der Papagei: orientalische Geschichten als Medien in der Psychotherapie, 24. Aufl. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Peseschkian N, Peseschkian H (1993) Der Mensch ist seinem Wesen nach gut – die Notwendigkeit eines positiven Menschenbildes für Priester und Ärzte im Zeitalter multikultureller Gesellschaften. In: Ausserer O, Paris W (Hrsg) Glaube und Medizin. Alfred und Söhne, Meran, S 182–207

    Google Scholar 

  • Pohlen M, Bautz-Holzherr M (1995) Psychoanalyse: das Ende einer Deutungsmacht. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Schüffel W et al (Hrsg) (1998) Handbuch der Salutogenese: Konzept und Praxis. Ullstein Medical, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Sommers F (1978) Dualism in Descartes: the logical ground. In: Hooker M (Hrsg) Descartes. Johns Hopkins University Press, Baltimore

    Google Scholar 

  • Taylor SE et al (1993) Positive illusions and affect regulation. In: Wegner DM, Pennebaker JW (Hrsg) Handbook of mental control. Prentice-Hall, Englewood Cliffs, S 325–343

    Google Scholar 

  • Tritt J et al (1999) Positive psychotherapy: effectiveness of an interdisciplinary approach. European Journal of Psychiatry 13: 231–241

    Google Scholar 

  • Wolberg LR (1977) The technique of psychotherapy, 3. Aufl. Grune & Stratton, New York

    Google Scholar 

  • Yalom ID (1970) The theory and practice of group psychotherapy. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Yalom ID (1974) Gruppenpsychotherapie: Grundlagen und Methoden; ein Handbuch. Kindler, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hamid Peseschkian.

About this article

Cite this article

Peseschkian, H. Salutogenetische Psychotherapie: Ressourcenorientiertes Vorgehen aus der Sicht der Positiven Psychotherapie. Psychotherapie Forum 12, 16–25 (2004). https://doi.org/10.1007/s00729-004-0031-8

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00729-004-0031-8

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation