Skip to main content
Log in

Psychotherapie, Gesundheit und Geschlecht – Argumente für eine geschlechtersensible gesundheitsförderliche Psychotherapie

Psychothérapie, santé et genre : quelques arguments en faveur d'une psychothérapie tenant compte de manière salutaire du facteur genre

Psychotherapy, health, and gender: arguments for a gender-sensitive health-promoting psychotherapy

  • Originalarbeit
  • Published:
Psychotherapie Forum Aims and scope

Abstract

Health, well-being and gender issues are not usually essential parts of the theory and practice of psychotherapy. Successful psychotherapies promote good health, but this effect could be improved by taking into consideration the theories and research results of health sciences. By describing some exemplary research results concerning the relationship between gender and health, and sex and gender in psychotherapy it is illustrated which basic command of health and gender psychotherapists should have who want to promote health and gender equality.

Zusammenfassung

Der Artikel fokussiert die in der Psychotherapie vernachlässigten Themen Gesundheit und Geschlecht. Erfolgreiche Psychotherapie fördert die Gesundheit, auch wenn bisher in der psychotherapeutischen Ausbildung kaum grundlegende Theorien und Erkenntnisse der Gesundheitsforschung vermittelt werden. Die Berücksichtigung dieser Erkenntnisse, insbesondere des Zusammenhangs zwischen Gesundheit und Geschlecht, könnte den gesundheitsförderlichen Effekt von Psychotherapie dann vergrößern, wenn die Rolle des Geschlechts in der psychotherapeutischen Beziehung ebenfalls differenziertere Bearbeitung findet. Beispielhaft werden Befunde zum Zusammenhang zwischen Gesundheit und Geschlecht und Geschlecht und Psychotherapie dargestellt, um damit das Fundament einer geschlechtssensiblen gesundheitsförderlichen Psychotherapie zu skizzieren, die zum Abbau asymmetrischer Geschlechterverhältnisse und ungleicher Gesundheitschancen beitragen kann – auch unter PsychotherapeutInnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abele A (2001) Rollenvielfalt von Frauen. In: Franke A, Kämmerer A (Hrsg) Klinische Psychologie der Frau. Hogrefe, Göttingen, S 559–576

    Google Scholar 

  • Arnold E, Vogt I, Sonntag U (2000) Umgang mit sexueller Attraktivität und Berichte über sexuelle Kontakte in psychotherapeutischen Beziehungen. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie 48: 18–35

    Google Scholar 

  • Antonovsky A (1987) Unraveling the mystery of health: how people manage stress and stay well. Jossey-Bass, San Francisco

    Google Scholar 

  • Baltensberger C, Grawe K (2001) Psychotherapie unter gesundheitsökonomischem Aspekt. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 30: 10–21

    Article  Google Scholar 

  • Becker-Stoll F (2002) Bindung und Psychopathologie im Jugendalter. In: Strauß B, Buchheim A, Kächele H (Hrsg) Klinische Bindungsforschung. Schattauer, Stuttgart, S 196–213

    Google Scholar 

  • Bender D, Lösel F (1997) Risiko- und Schutzfaktoren in der Genese und der Bewältigung von Misshandlung und Vernachlässigung. In: Egle UT, Hoffmann SO, Joraschky P (Hrsg) Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. Schattauer, Stuttgart, S 35–53

    Google Scholar 

  • Brähler E, Felder I (Hrsg) (1992) Weiblichkeit, Männlichkeit und Gesundheit. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Braun B (2000) Ein Mann ein Wort – Erfahrungen aus der Männerarbeit. Mabuse 125: 38–40

    Google Scholar 

  • Breyer FR, Heinzel R, Klein T (1997) Kosten und Nutzen ambulanter Psychoanalysen in Deutschland. Gesundheitsökonomik und Qualitätsmanagement 2: 59–73

    Google Scholar 

  • Dornes M (1997) Die frühe Kindheit. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Dornes M (2000) Die emotionale Welt des Kindes. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Dozier M, Stovall KC, Albus KE (1999) Attachment and psychopathology in adulthood. In: Cassidy J, Shaver P (Hrsg) Handbook of attachment. Guilford, New York, S 497–519

    Google Scholar 

  • Dührssen A (1962) Katamnestische Ergebnisse bei 1004 Patienten nach analytischer Psychotherapie. Zeitschrift für psychosomatische Medizin 8: 94–113

    Google Scholar 

  • Dührssen A, Jorswieck E (1965) Eine empirisch-statistische Untersuchung zur Leistungsfähigkeit psychoanalytischer Behandlung. Nervenarzt 36: 136–169

    Google Scholar 

  • Düring S (2001) Probleme der weiblichen sexuellen Entwicklung. In: Sigusch V (Hrsg) Sexuelle Störungen und ihre Behandlung. Thieme, Stuttgart, S 53–65

    Google Scholar 

  • Egle UT, Hardt J, Kappis B, Hoffmann SO (2002) Früher Stress und Langzeitfolgen für die Gesundheit: wissenschaftlicher Erkenntnisstand und Forschungsdesiderate. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 48: 411–434

    PubMed  Google Scholar 

  • Ernst C (2001) Die bessere und die schlechtere Hälfte? Geschlechtsunterschiede in der Prävalenz psychischer Erkrankungen aus epidemiologischer Sicht. In: Riecher-Rössler A, Rohde A (Hrsg) Psychische Erkrankung bei Frauen. Karger, Basel, S 47–61

    Chapter  Google Scholar 

  • Fäh M, Fischer G (Hrsg) (1998) Sinn und Unsinn der Psychotherapieforschung. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  • Fend H, Schröer S (1989) Depressive Verstimmungen in der Adoleszenz: Verbreitungsgrad und Determination in einer Normalpopulation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 9: 264–284

    Google Scholar 

  • Franke A (2001) Gesundheits- und Krankheitstheorien der Klinischen Psychologie und ihre Anwendung auf Frauen. In: Franke A, Kämmerer A (Hrsg) Klinische Psychologie der Frau. Hogrefe, Göttingen, S 11–50

    Google Scholar 

  • Franke A, Jost I (Hrsg) (1985) Das Gleiche ist nicht dasselbe: zur subkutanen Diskriminierung von Frauen. Dgvt, Tübingen

    Google Scholar 

  • Franzkowiak P, Helggerich C, Weise E (Hrsg) (1998) Geschlechtsbezogene Suchtprävention: Praxisansätze, Theorieentwicklung, Definitionen. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln

    Google Scholar 

  • Grossmann K (2000) Praktische Anwendungen der Bindungstheorie. In: Enders M, Hauser S (Hrsg) Bindungstheorie in der Psychotherapie. Ernst Reinhardt, München, S 54–80

    Google Scholar 

  • Gabbard GO et al (1997) The economic impact of psychotherapy: a review. American Journal of Psychiatry 154: 147–155

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hollstein W (1992) Männlichkeit und Gesundheit. In: Brähler E, Felder I (Hrsg) (1992) Weiblichkeit, Männlichkeit und Gesundheit. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 64–75

    Google Scholar 

  • Hollstein W (2000) Traditionelle Männlichkeit als Gesundheitsrisiko. Mabuse 125: 30–34

    Google Scholar 

  • Hollstein W (2002) Der Mann als Täter und Opfer. In: Hurrelmann K, Kolip P (Hrsg) Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern, S 53–66

    Google Scholar 

  • Kerz-Rühling I (1991) Psychoanalyse und Weiblichkeit: eine Studie zum Wandel psychoanalytischer Konzepte. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 6: 293–316

    Google Scholar 

  • Kindler H (1993) Geschlechtsbezogene Aspekte der Bindungsentwicklung. In: Spangler G, Zimmermann P (Hrsg) Die Bindungstheorie. Klett-Cotta, Stuttgart, S 281–296

    Google Scholar 

  • Klöß-Rotmann L (1992) Geschlechtstypische Übertragungs- und Gegenübertragungsphänomene. Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik 37: 113–123

    Google Scholar 

  • Kolip P (1997) Geschlecht und Gesundheit im Jugendalter: die Konstruktion von Geschlechtlichkeit über somatische Kulturen. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Kolip P (2001) Psychische Störungen, Gesundheit und Widerstandsfaktoren bei Mädchen. In: Franke A, Kämmerer A (Hrsg) Klinische Psychologie der Frau. Hogrefe, Göttingen, S 485–516

    Google Scholar 

  • Kottje-Birnbacher L (1994) Übertragungs- und Gegenübertragungsbereitschaften von Männern und Frauen. Psychotherapeut 39: 33–39

    Google Scholar 

  • Krause-Girth C (2002) The position of women in psychotherapy. International Journal of Psychotherapy 7: 99–103

    Article  Google Scholar 

  • Krause-Girth C, Oppenheimer C (Hrsg) (2004) Lebensqualität und Beziehungen verbessern: geschlechtersensible Betreuung psychisch Kranker. Psychiatrie-Verlag, Bonn

    Google Scholar 

  • Krüger H-H, Kötters C (1999) Vom Risiko, ein Mädchen zu sein. In: Opp G, Fingerle M, Freytag A (Hrsg) Was Kinder stärkt: Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. Ernst Reinhardt, München, S 287–295

    Google Scholar 

  • Laszig P, Eichenberg C (2003) Onlineberatung und internetbasierte Psychotherapie. Psychotherapeut 48: 193–198

    Article  Google Scholar 

  • Leuzinger-Bohleber M, Stuhr U, Rüger B, Beutel M E (2001) Langzeitwirkungen von Psychoanalysen und Psychotherapien: eine multiperspektivische, repräsentative Katamnesestudie. Psyche 55: 193–276

    Google Scholar 

  • Lösel F, Bender D (1999) Von generellen Schutzfaktoren zu differentiellen protektiven Prozessen: Ergebnisse und Probleme der Resilienzforschung. In: Opp G, Fingerle M, Freytag A (Hrsg) Was Kinder stärkt: Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. Ernst Reinhardt, München, S 37–58

    Google Scholar 

  • Masten AS, Best KM, Garmezy N (1990) Resilience and development: contributions from the study of children who overcome adversity. Development and Psychology 2: 425–444

    Article  Google Scholar 

  • Merbach M, Singer S, Brähler E (2002) Psychische Störungen bei Männern und Frauen. In: Hurrelmann K, Kolip P (Hrsg) Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Hans Huber, Bern, S 258–272

    Google Scholar 

  • Molfino F (1993) Neutralität, Bisexualität und Androgynie des Psychoanalytikers. Psyche 47: 560–573

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Orlinsky DE, Ambühl H, Buchheim P, Cierpka M, Meyerberg J, Willutzki U (1996) Die Qualität der therapeutischen Beziehung: entsprechen gemeinsame Faktoren in der Psychotherapie gemeinsamen Charakteristika von PsychotherapeutInnen? Psychotherapie, Psychosomatik und medizinische Psychologie 46: 102–110

    CAS  Google Scholar 

  • Rabe-Kleberg U (1999) Vom Risiko, ein Junge zu sein – oder: "Männer werden als Kind schon auf Mann geeicht". In: Opp G, Fingerle M, Freytag A (Hrsg) Was Kinder stärkt. Reinhardt, München, S 279–286

    Google Scholar 

  • Remschmidt H, Mattejat F (2003) Therapieevaluation bei psychischen Störungen von Kindern und Jugendlichen. Deutsches Ärzteblatt 100: 896–902

    Google Scholar 

  • Rhode-Dachser C, Baum-Dill B, Brech E, Grande T, Hau S, Jockenhövel-Poth A, Richter A (1983) Mutter und Vater in psychoanalytischen Fallvignetten. Über einige latente Regeln im Diskurs der Psychoanalyse. Psyche 37: 613–646

    Google Scholar 

  • Riecher-Rössler A, Rohde A (Hrsg) (2001) Psychische Erkrankungen bei Frauen. Karger, Basel

    Google Scholar 

  • Rudolf G (2002) Gibt es nachweisbare Einflüsse der Geschlechtszugehörigkeit in der Psychotherapie? In: Schweizer Charta für Psychotherapie (Hrsg) Mann oder Frau? Wie bestimmend ist das Geschlecht in der psychotherapeutischen Interaktion? Edition diskord, Tübingen, S 75–96

    Google Scholar 

  • Rudolf R, Motzkau H (1997) Die Auswirkungen von biografischen Belastungen auf die Gesundheit von erwachsenen Männern und Frauen. Zeitschrift für Psychsomatische Medizin 43: 349–368

    Google Scholar 

  • Sandell R, Blomberg J, Lazar A, Carlsson J, Broberg J, Schubert J (2001) Unterschiedliche Langzeitergebnisse von Psychoanalysen und Psychotherapien. Psyche 55: 277–310

    Google Scholar 

  • Schauenburg H, Strauß B (2002) Bindung und Psychotherapie. In: Strauß B, Buchheim A, Kächele H (Hrsg) Klinische Bindungsforschung. Schattauer, Stuttgart, S 281–292

    Google Scholar 

  • Schmauch U (2001) Probleme der männlichen sexuellen Entwicklung. In: Sigusch V (Hrsg) Sexuelle Störungen und ihre Behandlung. Thieme, Stuttgart, S 66–78

    Google Scholar 

  • Schmidt S, Strauß B (2002) Bindung und Coping. In: Strauß B, Buchheim A, Kächele H (Hrsg) Klinische Bindungsforschung. Schattauer, Stuttgart, S 255–271

    Google Scholar 

  • Seligman MEP (1995) The effectiveness of psychotherapy: the consumer reports study. American Psychologist 50: 965–974

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Sellschop A (1999) Primäre Feminität und das Geschlecht des Analytikers in Übertragung und Gegenübertragung. Psyche 53: 1040–1073

    Google Scholar 

  • Sellschop A, Buchheim P (1997) Das Weibliche und das Männliche in der Psychotherapie. In: Janssen P, Cierpka M, Buchheim P (Hrsg) Psychotherapie als Beruf. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 99–117

    Google Scholar 

  • Spangler G, Zimmermann P (Hrsg) Die Bindungstheorie. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg) Gesundheitsbericht für Deutschland: Ergebnisse eines Forschungsvorhabens. Metzler-Poeschel, Stuttgart

  • Stirn A (2002) Gegenübertragung. Psychotherapeut 47: 48–58

    Article  Google Scholar 

  • Strauß B, Hartung J, Kächele H (2002) Geschlechtsspezifische Inanspruchnahme von Psychotherapie und Sozialer Arbeit. In: Hurrelmann K, Kolip P (Hrsg) Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern, S 533–547

    Google Scholar 

  • Turner P J (1991) Relations between attachment, gender and behaviour with peers in preschool. Child Development 62: 1457–1488

    Article  Google Scholar 

  • Vogt I (2000) Perspektiven einer geschlechtsspezifischen Psychotherapie-Forschung. In: Hermer M (Hrsg) Psychotherapeutische Perspektiven am Beginn des 21. Jahrhunderts. Dgvt, Tübingen, S 93–106

    Google Scholar 

  • Vogt I (2002) Kein Kavaliersdelikt – sexueller Missbrauch in der Psychotherapie. Psychologie heute 29 (6): 36–43

    Google Scholar 

  • Werner EE (1999) Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz. In: Opp G, Fingerle M, Freytag A (Hrsg) Was Kinder stärkt. Ernst Reinhardt, München, S 25–36

    Google Scholar 

  • Werner EE, Smith RS (1998) Vulnerable but invincible: a longitudinal study of resilient children and youth. Adams, Bannister, Cox, New York

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Cornelia Krause-Girth.

About this article

Cite this article

Krause-Girth, C. Psychotherapie, Gesundheit und Geschlecht – Argumente für eine geschlechtersensible gesundheitsförderliche Psychotherapie. Psychotherapie Forum 12, 26–35 (2004). https://doi.org/10.1007/s00729-004-0032-7

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00729-004-0032-7

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation