Freiheit als tragisches Geschenk - Die Arbeitslosen von Marienthal – eine Reminiszenz
Abstract
Die Studie „Die Arbeitslosen vom Marienthal“ ist die erste empirische, qualitative Studie zur Arbeitslosigkeit. Die Studie entspricht den Grundprinzipien der Aktionsforschung. Sie ist heute in zweierlei Hinsicht noch aktuell. Einerseits spiegelt sie die Integration von quantitativen und qualitativen Verfahren. Andererseits erklärt und unterstreicht sie die Bedeutung des Erlebens, der Erfahrung von Armut. Entgegen der Auffassung, dass Armut zu politischem Protest/politischem Handeln führt, zeigt die Studie, dass die Menschen eher resigniert und apathisch werden.
Schlüsselwörter Arbeitslosigkeit; Erleben von Armut; empirisch-qualitative Forschung; emotionale Milieus.
Schlüsselwörter Arbeitslosigkeit; Erleben von Armut; empirisch-qualitative Forschung; emotionale Milieus.
Volltext:
Springer LinkRefbacks
- Im Moment gibt es keine Refbacks
Copyright (c) 2009 Ulrich Sollmann
Lizenz-URL: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/