Skip to main content
Log in

Armut und Ausgrenzung bewältigen: Konturen subjektiver Wahrnehmung einer objektiven Herausforderung

Dépasser la pauvreté et la marginalisation: esquisse d'une perception subjective d'un défi objectif

Coping with poverty and unwanted distinction: contours of subjective awareness of an objective challenge

  • Titelthema
  • Published:
Psychotherapie Forum Aims and scope

Abstract

The author talks intensively about the subjective awareness, the emotional integration of poverty as well as the variety of interpretation and the specific communication in poverty milieus. Her analysis is based on a detailed empiric qualitative study of poverty. The interplay of the described factors is not seen by politics. The internal site on poverty shoes the relativity of poverty. The one, who economically or physically is poor, must not feel pure at the same time. And the one, who feels poor, must not be physically poor. The author illustrates various aspects in reference to special groups of poor people: poverty milieu, relationship to the context, characterizing of the living, group interpretation and the problem of (self-) distinction. Constructive work with the people has to take care of this, that means: take care of their subjective parts of the problem.

Zusammenfassung

Die Autorin befasst sich eingehend mit der subjektiven Wahrnehmung, der emotionalen Verarbeitung von Armut sowie dem Entstehen von Deutungen und der Kommunikation derselben in "Armutsmilieus". Sie stützt sich dabei auf ihre ausführliche qualitativ-empirische Studie zur Armutsproblematik. Das Zusammenspiel dieser Faktoren wird von der Politik weitestgehend nicht gesehen und beantwortet. Die "Innenansichten" der Armut machen die "Relativität der Armut" deutlich. Derjenige, der materiell/finanziell arm ist, muss sich nicht unbedingt so fühlen. Was die Schlussziehung nahe legt, dass man sich auch arm fühlen kann bei ausreichender finanzieller Sicherung des Lebensrahmens. An Hand einzelner sozialer Gruppierungen von armen Menschen werden die Aspekte: Armutsmilieu, Kontextbezogenheit, Charakterisierung der Lebensführung, gemeinsame Deutungen aber auch das Problem der (Selbst-) Ausgrenzung beschrieben und bewertet. Konstruktive Arbeit mit den Betroffenen muss sich dieser subjektiven Seite des Problems stellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Böhnke P (2006) Am Rande der Gesellschaft. Risiken sozialer Ausgrenzung. Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Bude H, Willisch A (Hrsg) (2006) Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige. Hamburger Edition, Hamburg

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesregierung (2008) Lebenslagen in Deutschland. Der dritte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, Berlin

  • Kirchenamt der EKD (Hrsg) (2007) Gerechte Teilhabe. Befähigung zu Eigenverantwortung und Solidarität. Eine Denkschrift des Rates der EKD zur Armut in Deutschland. Mit einer Kundgebung der Synode der EKD. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh

  • Schulz C (2007) Ausgegrenzt und abgefunden? Innenansichten der Armut. Eine empirische Studie. Protestantische Impulse für Gesellschaft und Kirche, Band 6. Lit-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Schulz.

About this article

Cite this article

Schulz, C. Armut und Ausgrenzung bewältigen: Konturen subjektiver Wahrnehmung einer objektiven Herausforderung. Psychotherapie Forum 17, 51–57 (2009). https://doi.org/10.1007/s00729-009-0282-5

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00729-009-0282-5

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation