Somato-psycho-soziale Therapie als integriertes Gesamtkonzept zur Behandlung psychosomatisch Erkrankter. Eine Untersuchung zum Erfolg stationärer psychosomatischer Behandlung

Autor/innen

  • Markus Hochgerner
  • Ingrid Pany-Posch Dr. Ingrid Pany-Posch, Klinische Psychologin, Psychotherapeutin (Psychodrama). Tätig am Psychosomatik-Department des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern in Wien
  • Swanhild Piringer
  • Peter Weiss
  • Martin Voracek

Abstract

Nach einer einleitenden Darstellung stationärer Psychotherapie wird ein mittelfristiges sechswöchiges Konzept stationärer psychosomatischer Therapie am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern (Wien) vorgestellt. Das zugrundeliegende bio-psy-cho-soziale Krankheitsmodell spiegelt sich im medizinischen, psychotherapeutischen und sozialen Konzept der Therapiestation als interaktionales Geschehen wider. Die vorliegende Untersuchung versucht, mit Hilfe psychodiagnostischer Beurteilungsinstrumente (FAPK, GBB) Veränderungen nach stationärer, tiefenpsychologisch orientierter psychosomatischer Therapie zu erfassen. Hierzu wurden in einem Zeitraum von etwas mehr als einem Jahr (Juni 1993 - Sept. 1994) 173 Patienten erfaßt, die am Beginn und am Ende ihres sechswöchigen stationären Aufenthaltes getestet wurden. Aufgrund der Ergebnisse beider Meßinstrumente profitieren die Patienten aus den Diagnosegruppen Eßstörung, Depression und funktionelle Syndrome am deutlichsten vom Behandlungsangebot. Während sich das Konfliktgeschehen (FAPK) dieser Patienten mit einem neurotisch gestörten Realitätsbezug nach der Behandlung signifikant veränderte und ebenso zu einer in allen Bereichen des GBB signifikanten Beschwerdereduktion führte, konnten die Patienten mit der Diagnose Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa vorerst - im Einklang mit der therapeutischen Zielsetzung - für ein psychisches Konfliktgeschehen bzw. -bewußtsein ansatzweise sensibilisiert werden und fühlten sich signifikant weniger erschöpft. Für die Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen im engeren Sinn (mit Organschädigungen) scheint das Behandlungsangebot im wesentlichen eine Verbesserung des Allgemeinbefindens bewirkt zu haben. Es zeigte sich eine signifikante Verbesserung für den Bereich Erschöpfungsneigung und Beschwerdedruck.

Schlüsselwörter:
Stationäre Psychotherapie, integriertes Konzept stationärer psychosomatischer Behandlung, Regression/Progression, Ergebnisforschung, FAPK, GBB, Evaluation, Fragebögen

 

Autor/innen-Biografien

Markus Hochgerner

DSA Markus Hochgerner, Psychotherapeut, Gesundheitspsychologe, Lehrbeauftragter für Integrative Gestalttherapie (ÖAGG/FPI), Lehrtherapeut für Konzentrative Bewegungstherapie (ÖAKBT). Weiterbildung in Systemischer Familientherapie (ÖAGG). Tätig als Psychotherapeut am Psychosomatik-Department und in freier Praxis, Supervisor.

Swanhild Piringer

Dr. Swanhild Piringer, Praktische Ärztin und Psychotherapeutin (Individualpsychologie), Leiterin der Psychotherapie am Department für Psychosomatik, II. Medizinische Abteilung des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern in Wien

Peter Weiss

OA Dr. Peter Weiss, Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie, Leiter des PsychosomatikDepartments der II. Medizinischen Abteilung des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern in Wien

Korrespondenz: OA Dr. Peter Weiss und Dr. Swanhild Piringer, Psychosomatik-Department am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern, Stumpergasse 13, A-1060 

Martin Voracek

MMag. Dr. Martin Voracek, Psychologe, Absolvent der Hochschullehrgänge zum Psychotherapeutischen Propädeutikum (HOPP) und zum Klinischen und Gesundheitspsychologen (HKGP) der Universität Wien. Externe wissenschaftliche Beratung 

Downloads

Veröffentlicht

01.01.1998

Zitationsvorschlag

Hochgerner, M., Pany-Posch, I., Piringer, S., Weiss, P., & Voracek, M. (1998). Somato-psycho-soziale Therapie als integriertes Gesamtkonzept zur Behandlung psychosomatisch Erkrankter. Eine Untersuchung zum Erfolg stationärer psychosomatischer Behandlung. Psychotherapie-Wissenschaft, 6(1), 1–19. Abgerufen von https://psychotherapie-wissenschaft.info/article/view/590